Viele lokale Unternehmen konzentrieren sich auf Schaufenster, Flyer und Social Media – und übersehen dabei ein mächtiges Werkzeug: E-Mail-Marketing.
Im Gegensatz zu Social Media kontrollieren Sie bei E-Mail-Marketing Ihre Zielgruppe vollständig – kein Algorithmus filtert Ihre Botschaften heraus.
Mehr noch: Studien zeigen, dass der ROI von E-Mail-Marketing bei durchschnittlich 36 € pro investiertem Euro liegt (Litmus, 2023).
Gerade für lokale Anbieter ist das ein direkter Weg zum Kunden – mit wenig Streuverlust, messbarer Wirkung und persönlichem Bezug.
Richtig umgesetzt, wird E-Mail-Marketing zur digitalen Verlängerung Ihrer persönlichen Kundenbeziehung.
Einige der häufigsten und erfolgreichsten Anwendungsbereiche sind:
Anders gesagt: Mit jeder Mail können Sie Nähe aufbauen – automatisiert, aber nicht unpersönlich.
Ohne Empfänger keine Kampagne.
Der Aufbau einer qualitativ hochwertigen E-Mail-Liste ist essenziell – und völlig legal, wenn Sie ein paar Dinge beachten.
Setzen Sie auf klare Einwilligungen (Double-Opt-In), bieten Sie dem Kunden im Gegenzug Mehrwert (z. B. 10 % Rabatt, exklusiver Content) und kommunizieren Sie transparent, was er erwarten darf.
Ein Tipp: Die meisten kleinen Unternehmen sammeln zu wenig aktiv. Platzieren Sie Anmeldeformulare sichtbar auf Ihrer Website, im Geschäft und auf Events.
Eine Standardmail an alle ist besser als gar keine – aber richtig effektiv wird es erst mit Personalisierung.
Sprechen Sie Ihre Kunden mit Namen an. Versenden Sie Inhalte, die zu deren Verhalten oder Interessen passen.
Das geht auch lokal: Ein Café kann z. B. gezielt Veganer, Eltern mit Kindern oder Frühaufsteher unterschiedlich ansprechen – je nach Kundendaten.
Segmentierung ist dabei kein Hexenwerk: Viele Tools wie Mailchimp, CleverReach oder Brevo bieten einfache Filter- und Tagging-Funktionen.
Die häufigste Angst: „Ich will meine Kunden nicht nerven.“
Die Realität: Wenn Ihre Inhalte relevant sind, freuen sich viele sogar über Ihre Mail.
1–4 Mails pro Monat sind für lokale Unternehmen ein guter Startpunkt.
Wichtig ist dabei Konsistenz. Wer ein Vierteljahr gar nichts schickt, wird schnell vergessen.
Nur wer misst, kann verbessern.
Diese Kennzahlen sollten Sie regelmäßig prüfen:
Setzen Sie sich kleine Ziele und testen Sie Varianten: Betreffzeile, Versandzeitpunkt, Call-to-Action – kleine Anpassungen können viel bewirken.
Auch ohne große IT-Kenntnisse lässt sich E-Mail-Marketing professionell umsetzen.
Diese Tools sind besonders einsteigerfreundlich:
Alle bieten kostenlose Tarife für den Einstieg und umfangreiche Hilfeartikel.
Als Agentur hat EasyBrand bereits zahlreiche lokale Unternehmen bei der Entwicklung von effektiven E-Mail-Marketing-Strategien unterstützt – von der Liste bis zur laufenden Kampagne.
Die Erfahrung zeigt: Wer einmal startet, will den Kanal nicht mehr missen.
Wie bekomme ich mehr E-Mail-Adressen von meinen Kunden?
Antwort: Bieten Sie klare Mehrwerte – z. B. Rabatte, exklusive Informationen oder Gewinnspiele – und platzieren Sie die Anmeldung sichtbar im Geschäft, auf der Website und in sozialen Medien.
Ist E-Mail-Marketing auch für sehr kleine Unternehmen sinnvoll?
Antwort: Ja. Gerade kleine Betriebe profitieren vom direkten Draht zu ihren Kunden und dem geringen Kostenaufwand. Schon mit wenigen Abonnenten lassen sich spürbare Effekte erzielen.
Muss ich jede Mail von Hand schreiben?
Antwort: Nein. Mit E-Mail-Marketing-Tools lassen sich Serienmails und Automatisierungen (z. B. Willkommens-Mails) effizient planen und vorbereiten – ohne großen Aufwand.
E-Mail-Marketing ist kein Tool der großen Konzerne – es ist ein direkter Draht zu Ihren Kunden, den auch lokale Unternehmen nutzen sollten.
Wer persönliche, relevante Inhalte regelmäßig sendet, baut nicht nur Vertrauen auf, sondern steigert auch Umsatz und Wiederbesuche messbar.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den Kanal strategisch aufzubauen – bevor Ihre Konkurrenz es tut.