Warum deine Kunden bei Google nach dir suchen – und nicht auf Social Media

Ihre Kunden verbringen zwar Stunden auf Social Media, aber wenn es ernst wird – etwa beim Suchen nach einem Dienstleister, einer Marke oder einem Produkt – greifen sie meist zu Google. Warum das so ist? Weil die Suche bei Google mit einer klaren Absicht verbunden ist: Sie wollen ein Problem lösen, eine Frage klären oder etwas kaufen.

 

Warum Google die erste Anlaufstelle ist – nicht Instagram oder Facebook

Wenn Nutzer nach einer Lösung suchen, wollen sie schnelle, präzise und vertrauenswürdige Informationen. Eine Google-Suche liefert genau das: relevante Ergebnisse innerhalb von Sekunden. Social Media hingegen dient eher der Unterhaltung und Inspiration – nicht der gezielten Informationsbeschaffung.

Laut einer Studie von GE Capital Retail Bank recherchieren 81 % der Verbraucher vor einem größeren Kauf online – und 89 % davon beginnen mit einer Suchmaschine. Das zeigt deutlich, wo die Reise hingeht.

 

Suchintention schlägt Aufmerksamkeit

Auf Social Media kämpfen Marken um Aufmerksamkeit. Die Nutzer scrollen, liken und vergessen schnell wieder. Bei Google hingegen starten sie ihre Reise mit einer konkreten Absicht. Diese Suchintention macht Google zu einem besonders wertvollen Touchpoint im Entscheidungsprozess.

Ein Nutzer, der „Zahnarzt München Notfall“ googelt, möchte sofort handeln – er will nicht durch einen Instagram-Post unterhalten werden. Diese Absicht, ein konkretes Ziel zu erreichen, ist der Grund, warum Ihre Sichtbarkeit bei Google nicht vernachlässigt werden darf.

 

Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Google genießt einen Vertrauensvorsprung

Ein weiterer Grund, warum Kunden eher auf Google setzen: Vertrauen. Webseiten, die bei Google gut ranken, vermitteln Kompetenz. Besonders lokale Suchergebnisse mit Bewertungen und Unternehmensprofilen schaffen eine glaubwürdige Präsenz.

Laut BrightLocal vertrauen 87 % der Konsumenten Online-Bewertungen genauso wie persönlichen Empfehlungen – wenn sie sie über Google finden. Ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil ist also mehr als nur ein digitales Aushängeschild.

 

Social Media ist nicht tot – aber hat eine andere Rolle

Das heißt nicht, dass Social Media irrelevant ist. Es spielt eine wichtige Rolle beim Markenaufbau und der langfristigen Kundenbindung. Doch es eignet sich weniger für den „Moment der Entscheidung“, den Google viel besser bedient.

Wer die beiden Kanäle strategisch kombiniert – informative Inhalte für Google und emotionales Storytelling auf Social Media – erzielt nachhaltige Erfolge. Wichtig ist dabei, die jeweiligen Stärken zu erkennen und gezielt zu nutzen.

 

Wie Sie Ihre Sichtbarkeit bei Google gezielt verbessern

Wenn Sie möchten, dass potenzielle Kunden bei Google über Sie stolpern (oder besser: Sie gezielt finden), sollten Sie einige grundlegende Maßnahmen ergreifen:

  • Optimieren Sie Ihre Website: Sorgen Sie für schnelle Ladezeiten, mobile Darstellung und strukturierte Inhalte mit relevanten Keywords.
  • Setzen Sie auf lokale SEO: Ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil mit Bewertungen, Öffnungszeiten und Fotos erhöht Ihre lokale Auffindbarkeit deutlich.
  • Erstellen Sie hilfreiche Inhalte: Blogartikel, FAQ-Seiten oder Ratgeber bringen Sie bei Google nach vorn – und helfen gleichzeitig dem Nutzer.
  • Nutzen Sie Google Ads gezielt: Gerade bei neuen Webseiten oder saisonalen Kampagnen kann bezahlte Sichtbarkeit ein effektiver Hebel sein.

Diese Maßnahmen stärken Ihre Präsenz dort, wo die Kunden aktiv suchen – und sich meist schon in einer entscheidungsnahen Phase befinden.

 

Praxisbeispiel: Wenn Kunden Sie googeln statt scrollen

Ein mittelständisches Handwerksunternehmen hat seine Social-Media-Kanäle aktiv bespielt, doch der Kundenstrom blieb aus. Nach einer gezielten SEO-Offensive – inklusive Google-Unternehmensprofil, Blogartikeln und lokaler Optimierung – stiegen die Website-Besuche um 43 % innerhalb von sechs Monaten. Die Anfragen kamen plötzlich nicht mehr über Instagram, sondern über die Google-Suche.

Solche Beispiele zeigen: Sichtbarkeit bei Google zahlt sich messbar aus.

 

Worauf Sie sich fokussieren sollten

Fragen Sie sich nicht, ob Sie auf Social Media oder bei Google sichtbar sein sollten – sondern wo Ihre Kunden gerade nach Ihnen suchen. Ist es eher eine spontane Inspiration oder eine konkrete Suche nach einer Dienstleistung? Die Antwort gibt Ihnen die Richtung vor.

Richten Sie Ihre Online-Strategie nicht nur auf Likes und Follower aus, sondern auf messbare Ergebnisse: Anfragen, Verkäufe, Buchungen – und die beginnen oft mit einer einfachen Google-Suche.

Als Agentur hat EasyBrand bereits vielen Kund:innen geholfen, ihre Sichtbarkeit bei Google gezielt zu steigern – von kleinen Dienstleistern bis hin zu etablierten Mittelständlern. Der Schlüssel liegt darin, Suchverhalten wirklich zu verstehen – und darauf strategisch zu reagieren.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum ist Google relevanter für Kunden als Social Media?

Antwort: Weil Kunden bei Google gezielt nach Lösungen suchen, während sie auf Social Media eher passiv Inhalte konsumieren. Die Suchintention ist auf Google klar und entscheidungsnah.

Wie kann ich meine Google-Sichtbarkeit verbessern?

Antwort: Durch gezielte SEO-Maßnahmen, ein gepflegtes Unternehmensprofil, lokale Optimierung und relevante Inhalte auf Ihrer Website.

Macht Social Media dann überhaupt noch Sinn?

Antwort: Ja, aber in einer anderen Rolle. Es eignet sich hervorragend für Markenbildung, Kundenbindung und Community-Aufbau – weniger für direkte Kundenakquise.

 

Fazit

Die Aufmerksamkeit mag auf Social Media sein – doch die Entscheidungen fallen bei Google. Wer seine Kunden wirklich versteht, weiß, dass eine starke Google-Präsenz kein Luxus, sondern Pflicht ist. Beginnen Sie also dort sichtbar zu werden, wo Ihre Kunden Sie wirklich suchen – nicht nur, wo sie durchscrollen.

Made with by EasyBrand.biz